Arbeitsgemeinschaften
Es existieren im SPD-Kreisverband 3 Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften richtet sich an spezielle Ansprechpartner und -partnerinnen der SPD. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und Ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.

In der AG 60 plus schließen sich die Älteren innerhalb der SPD zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, um innerhalb und außerhalb der Partei ihre Interessen zu vertreten.

Die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Jusos) sind die Jugendorganisation der SPD, in der alle Mitglieder der SPD zwischen 14 und 35 Jahren organisiert sind.
Die Arbeitsgemeinschaft für Akzeptanz und Gleichstellung SPDqueer trägt seit mehr als 30 Jahren dazu bei, dass über Rechte und Diskriminierung von Homosexuellen sowie Transgender diskutiert wird.
In der Landeshauptstadt Schwerin gibt es SPDqueer erst seit Februar 2014. Sie ist demnach noch sehr frisch, aber dafür auch voller Tatendrang. In den ersten Jahren haben wir bereits einige große und kleine Aktionen auf die Beine gestellt und können voller Stolz auf unsere Arbeit sehen.
Wir möchten vor Ort den Dialog mit BürgerInnen aufnehmen, Vorurteile abbauen, Akzeptanz aufbauen, für Gleichberechtigung einstehen und für ein solidarisches Miteinander aller Schweriner werben. Dabei wollen wir in die SPD hinein wirken, aber auch in der lesbisch-schwulen Community für die SPD werben.
Vorstand
Daniel Alff (Vorsitzender)
Kevin Fahrenwald (Stellvertretender Vorsitzender)
Norbert Reinsch (Stellvertretender Vorsitzender)
Weitere Informationen